Luftfeuchtigkeit: Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der ständig Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt (Schwund nach RAL), je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der lokalen Umgebung. Darum sollten Möbel keiner extrem großen oder zu geringen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Holz beginnt sonst wieder zu arbeiten, sich zu verziehen, offene Leimfugen oder Risse zu zeigen. Das Raumklima, das für Mensch und Pflanzen am besten ist (Medizin und Wissenschaft empfehlen Jahresdurchschnittswerte von 45-55 % Luftfeuchtigkeit bei 18-21 °Celsius, kurzfristige Abweichungen von diesen Empfehlungen schaden nicht), ist auch für Kastenmöbel richtig. Lichteinwirkung bei Möbeln: Starkes Kunst- und insbesondere Sonnenlicht verändert Oberflächen, besonders Holzoberflächen. Diese Art von „Sonnenbrand“ lässt Naturhölzer vergilben, gebeizte Hölzer ausbleichen. Schützen Sie Ihre wertvollen Möbel unbedingt vor extremer Lichteinwirkung, da eine 100-prozentige Lichtechtheit materialbedingt nicht zu erreichen ist. Die Urgewalt der Sonne verändert alle Materialien! Besondere Vorsicht ist deshalb in hellen Südzimmern mit viel Glas geboten, dort sollten bei direkter Sonneneinstrahlung Vorhänge oder Jalousien geschlossen werden, da sonst eine Oberfläche schon nach wenigen Wochen an den beschienenen Stellen holzartbezogen heller oder dunkler werden kann. Achtung: Um den Fußboden vor Kratzer zu schützen, bitten wir Sie darauf zu achten, dass der jeweilige Fußboden geschützt wird durch gesondertes Unterlegen unter die Standardfußvarianten des Herstellers. Technische Informationen: Belastbarkeit der Einlegeböden / Schubladen: Die Belastbarkeit richtet sich nach der jeweiligen Art der Einlegeböden (bei gleichmäßiger Belastung) Holzböden max. 20 kg Schubladen auf Holzschienen bis 45 cm Breite max. 25 kg Schubladen auf Holzschienen bis 90 cm Breite max. 25 kg (bei gleichmäßiger Belastung) Türen ohne Dämpfung Pflege und Unterhalt: Reinigungs- und Pflegehinweise: Die Unterhaltspflege ist gleichzusetzen mit der täglichen Körperpflege des Menschen. Das heißt, hier werden Verschmutzungen, die durch den täglichen Gebrauch entstehen, beseitigt. Wichtig ist, dass verschüttete Flüssigkeiten (z. B. Fruchtsäfte) sofort mit einem saugfähigen Küchenpapier oder Tuch abgetupft – nicht gerieben! – werden, damit sie gar nicht erst in die Oberfläche eindringen können. Bitte nicht auf der Stelle reiben, keine silikonhaltigen Möbelpflegemittel verwenden und versuchen Sie niemals Schadstellen mit Lösungsmitteln zu entfernen (z. B. Fleckenentferner, Terpentin, Benzin). Zur Langzeitpflege benutzen Sie am besten entsprechendes Spezialöl bzw. Wachs. Vor der Pflege muss gereinigt werden, damit die Oberfläche die Pflegemittel aufnehmen kann. Verwenden Sie es zum Auffrischen vor oder nach der Heizperiode, aber höchstens ein- bis zweimal im Jahr - nur empfohlene Mittel. Bei der Glas- und Spiegelreinigung dürfen fettlösliche Glasreinigungsmittel nicht mit geölten Oberflächen in Kontakt kommen. Achten Sie bitte darauf, dass auf den hochwertigen Möbeloberflächen keine heißen, schweren, scharfkantigen, säurehaltigen oder feuchten Gegenstände abgestellt werden, die Druckstellen oder Ränder verursachen. Verschüttete säurehaltige Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte und Alkohol bitte sofort abtupfen und nicht eindringen lassen. Niemals mit größerem Druck auf der Stelle reiben. Damit Ihre Möbel lange Zeit schön bleiben, müssen sie regelmäßig gepflegt werden. Diese Oberflächenpflege erfordert wenig Aufwand: regelmäßiges Staubwischen mit einem weichen, trockenen Tuch in Faserrichtung des Holzes ist völlig ausreichend. Aber Vorsicht bei Spülmitteln mit bleichenden Zusätzen (z. B. Zitrone)! Auch keinesfalls Reinigungsmittel, Putzmittel oder gar Schleifmittel verwenden! Ihre 5-Jahres_Möbelgarantie (EMV- Möbelgarantie) erhalten SIe durch eine 3-jährige Anschluss- Garantie, die lückenlos an Ihre gesetzliche Gewährleistung anschließt. Art und Umfang dieser Garantie gem. seperater Garantiebedienungen Material und Pflege Garantie: